Franken – Radio Ramasuri https://www.ramasuri.de Fri, 09 May 2025 09:22:14 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 Mann bei Unfall auf A9 schwer verletzt https://www.ramasuri.de/a9-nach-auffahrunfall-in-richtung-muenchen-gesperrt-256288/ Fri, 09 May 2025 05:53:35 +0000 https://www.ramasuri.de/?p=256288 Pendler brauchten am Freitagmorgen viel Geduld. Nach einem Unfall staute es sich mehr als sechs Kilometer auf der Autobahn. Was ist passiert?

Ein 18-Jähriger ist bei einem Unfall auf der Autobahn 9 schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilte, sei die Sperrung der Autobahn in Richtung München am Freitagvormittag wieder aufgehoben worden. Ein Kleintransporter war den Angaben zufolge am Morgen bei Leupoldsgrün (Landkreis Hof) auf einen Lastwagen aufgefahren.

Der Transporter habe sich dadurch am Anhänger des Sattelzugs verkeilt und sei mehrere Hundert Meter mitgeschleift worden, hieß es. Feuerwehrleute befreiten demnach mit schwerem Gerät den eingeklemmten 18-Jährigen aus dem Fahrzeug. Sanitäter brachten ihn in ein Krankenhaus. Der Beifahrer erlitt den Angaben zufolge lediglich leichte Blessuren.

Während der Bergungsarbeiten war die Autobahn gesperrt. Insgesamt bildete sich hinter dem Unfall ein rund sechs Kilometer langer Stau, sagte ein Polizeisprecher. (dpa/lby)

]]>
Auf Kleidung gepinkelt, um Revier zu markieren https://www.ramasuri.de/auf-kleidung-gepinkelt-um-revier-zu-markieren-256264/ Fri, 09 May 2025 05:50:32 +0000 https://www.ramasuri.de/?p=256264 Skurriler Vorfall am Dienstag in einem Mehrfamilienhaus in Rehau im Kreis Hof.

Ein 33-Jähriger äußerte seinen Unmut darüber, dass sein 22-jähriger Nachbar dessen Klamotten nicht in der eigenen Waschmaschine wäscht, auf drastische Weise. Um „sein Revier zu markieren“, urinierte er auf Kleidung im Keller. Allerdings traf er nicht die Klamotten seines Nachbarn, sondern die eines 17-jährigen Mitbewohners.

Der war so angewidert von dem Vorfall, dass er die Kleidung nicht nur wegwarf, sondern auch Anzeige wegen Sachbeschädigung und Körperverletzung gegen den „Pinkler“ erstattete. Der Zeitwert der Klamotten beträgt etwa 50 Euro.

]]>
Bürger sollen Igel melden https://www.ramasuri.de/buerger-sollen-igel-melden-256096/ Thu, 08 May 2025 09:37:37 +0000 https://www.ramasuri.de/?p=256096 Schnaufen, fauchen, knurren – Igel sind während der Paarungszeit kaum zu überhören. Fachleute wollen mehr über dessen Lebensweise erfahren – und alle können mithelfen.

© Foto: Armin Weigel/dpa

Straßenverkehr, Mähroboter, Verlust von Lebensraum – der Igel ist in Deutschland mit vielen Gefahren konfrontiert. Um die stacheligen Gartenbewohner besser schützen zu können, wollen Naturschutzverbände mehr über deren Verbreitung und Verhalten erfahren. Dazu setzen diese auf die Mithilfe der Bevölkerung. Vom 16. bis 26. Mai soll diese wieder bundesweit Igel übers Internet melden – lebendige und tote.

Jetzt in der Paarungszeit seien Igel besonders aktiv und gut zu beobachten, teilte der bayerische Naturschutzverband LBV mit. Dieser hatte die Mitmachaktion 2023 gemeinsam mit dem Naturschutzbund Deutschland, der Deutschen Wildtierstiftung und anderen Partnern ins Leben gerufen. Auch Maulwürfe können in den Meldezeiträumen jeweils im Mai und im September gemeldet werden. Im vergangenen Jahr wurden dadurch rund 2400 Igel-Beobachtungen und rund 500 Maulwurf-Beobachtungen in Deutschland erfasst.

Der heimische Braunbrustigel ist laut LBV zwar weit verbreitet, die Bestände gehen aber zurück. Seit vergangenem Jahr stehe dieser als potenziell gefährdet auf der internationalen Roten Liste der gefährdeten Arten. „Das Insektensterben, die Versiegelung von Grünflächen, das Sprühen von Gift oder Mähroboter in der Nacht – all dies gefährdet den Lebensraum des Igels“, sagte LBV-Expertin Angelika Nelson. Es sei daher zu befürchten, dass der Igel künftig als gefährdet gelte. (dpa/lby)

]]>
Marktredwitz: Wieder Klage gegen Stromtrasse https://www.ramasuri.de/marktredwitz-wieder-klage-gegen-genehmigung-von-stromtrasse-255946/ Thu, 08 May 2025 04:29:34 +0000 https://www.ramasuri.de/?p=255946 Die Stromtrasse Südostlink soll massenhaft Energie aus dem Norden bis nach Bayern bringen. Eine Stadt in Oberfranken sieht bei sich die Trinkwasserversorgung beeinträchtigt und klagt.

Die oberfränkische Stadt Marktredwitz versucht mit einer Klage, die geplante Stromtrasse Südostlink auf ihrem Gebiet zu verhindern. Die Kreisstadt befürchtet durch den Trassenbau Beeinträchtigungen der Trinkwasserversorgung.

Die Klage der Stadt beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig richtet sich konkret gegen den Planfeststellungsbeschluss der Bundesnetzagentur für den Abschnitt der Trasse von Marktredwitz (Landkreis Wunsiedel) nach Pfreimd (Landkreis Schwandorf).

Keine aufschiebende Wirkung

Der Stromnetzbetreiber Tennet verantwortet den Bau der neuen Trasse. Eine aufschiebende Wirkung hat die Klage nach Angaben eines Sprechers nicht. Auf die Einwände der Kommune ging der Sprecher auf Anfrage nicht konkret ein und verwies darauf, dass sich die Klage zunächst an die Bundesnetzagentur als Genehmigungsbehörde richte.

Über die Stromtrasse Südostlink soll ab 2027 grüner Strom von Klein Rogahn nahe Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern über Wolmirstedt in Sachsen-Anhalt bis zu einem Netzverknüpfungspunkt bei Landshut transportiert werden. Der bayerische Abschnitt – der rein als Erdkabel verlaufenden Trasse – ist rund 270 Kilometer lang. Anfang November 2024 hatte Tennet im Landkreis Hof begonnen, die ersten Kabel zu verlegen.

Klagen und Eilanträge bislang ohne Erfolg

Es ist nicht die erste Klage gegen das Projekt: Zuletzt war die oberfränkische Gemeinde Trogen mit einer Klage und einem Eilantrag gegen die Genehmigung des Abschnitts der Trasse von Münchenreuth im Landkreis Hof nach Marktredwitz im Landkreis Wunsiedel gescheitert. Das Bundesverwaltungsgericht wies beide Verfahren Mitte März ab.

In Summe gab es laut einer Gerichtssprecherin bislang bereits sieben Klagen und vier dazugehörige Eilanträge, die sich gegen die geplante Südostlink-Trasse richten. Zu vier Klagen und einem Eilantrag steht eine Entscheidung derzeit noch aus. (dpa)

]]>
Wunsiedel: Wer vermisst ein Schaf? https://www.ramasuri.de/wunsiedel-wer-vermisst-ein-schaf-255847/ Wed, 07 May 2025 10:55:49 +0000 https://www.ramasuri.de/?p=255847 Wer vermisst ein Schaf im Kreis Wunsiedel?

© Symbolfoto: 4028mdk09, CC BY-SA 3.0, Wikimedia Commons

Seit ungefähr zwei bis drei Wochen irrt ein Kamerunschaf im Bereich der Bundesstraße 303 zwischen Tröstau und der Ausfahrt Luisenburg umher.

Personen, die Infos zum Schaf haben oder Hinweise zum Eigentümer geben können, sollen sich bei der Polizei in Wunsiedel melden. 

]]>
Holztransport brennt auf Autobahn https://www.ramasuri.de/holztransport-brennt-auf-autobahn-255796/ Wed, 07 May 2025 08:11:13 +0000 https://www.ramasuri.de/?p=255796 Von einem Sattelzug aus Lettland ist nur noch ein Gerippe übrig. Auf der Autobahn in Oberfranken ist der Transporter Flammen aufgegangen. Die Ladung: klassischer Brennstoff.

© Foto: Verkehrspolizei Hof/dpa

Ein mit Holz beladener Sattelzug ist auf der Autobahn 72 nahe Feilitzsch im Landkreis Hof in Brand geraten. Der Fahrer aus Lettland sei zuvor mit einiger Wucht über das abgelöste Rad eines anderen Lastwagens gefahren, teilte die Verkehrspolizei Hof mit. Dabei sei offenbar der Motorraum der Zugmaschine beschädigt worden und weißer Rauch aufgestiegen. Der 40-Jährige habe den 40-Tonnen schweren Holztransporter noch geistesgegenwärtig auf den Standstreifen fahren und sich in Sicherheit bringen können.

Wie die Polizei berichtete, stand das Gefährt innerhalb kurzer Zeit in Flammen. Die Feuerwehr konnte den Brand rasch löschen. Auf der A72 Richtung Sachsen bildete sich nach dem Vorfall am frühen Morgen ein langer Stau. Die Bergung des ausgebrannten Sattelzuges sollte noch einige Stunden dauern. Den Sachschaden an dem lettischen Transporter schätzen die Ermittler auf rund 250.000 Euro. Den Lastwagen, dessen Reifen sich gelöst hatte, hatte ein 28-Jähriger aus dem Raum Glauchau in Sachsen gesteuert. (dpa/lby)

]]>
Umbruch im Sturm: Auch Emreli verlässt Nürnberg https://www.ramasuri.de/umbruch-im-sturm-auch-emreli-verlaesst-nuernberg-255631/ Tue, 06 May 2025 13:28:28 +0000 https://www.ramasuri.de/?p=255631 Der 1. FC Nürnberg und Mahir Emreli gehen ab Sommer getrennte Wege. Damit verlässt der nächste Stürmer den Zweitligisten.

© Foto: Daniel Karmann/dpa

Angreifer Mahir Emreli wird den 1. FC Nürnberg im Sommer verlassen. Der auslaufende Vertrag des Mittelstürmers wird nicht verlängert, wie der Fußball-Zweitligist mitteilte. „Gemeinsam mit Mahir haben wir uns darauf verständigt, den gemeinsamen Weg nicht über den Sommer hinaus fortzuführen“, sagte Sportvorstand Joti Chatzialexiou.

Emreli war zu Beginn der aktuellen Saison von Dinamo Zagreb zu den Franken gewechselt. In bislang 22 Spielen in der 2. Liga erzielte der aserbaidschanische Nationalspieler sieben Tore und bereitete eins vor. Der FCN steht damit im Sturm vor einem Umbruch, weil auch die Angreifer Stefanos Tzimas und Lukas Schleimer den Club im Sommer verlassen. (dpa/lby)

]]>
Erstes bayerisches Bürgerwindrad kommt ins Deutsche Museum https://www.ramasuri.de/erstes-bayerisches-buergerwindrad-kommt-ins-deutsche-museum-255502/ Tue, 06 May 2025 06:20:14 +0000 https://www.ramasuri.de/?p=255502 Bayerns erstes Bürgerwindrad wird im Deutschen Museum in München ausgestellt. 1996 war die Anlage in Selbitz bei Hof in Betrieb genommen worden – dank finanzieller Beteiligung von Bürgern vor Ort.

© Foto: Pia Bayer/dpa

Das älteste Bürgerwindrad Bayerns wird zum Museumsexponat. Die Anlage aus Selbitz im Landkreis Hof wird abgebaut und nach München ins Deutsche Museum gebracht. Ab 2028 sollen Teile des Windrades in der Dauerausstellung „Energie – Strom“ zu sehen sein, wie Museumssprecher Gerrit Faust der Deutschen Presse-Agentur mitteilte. Nach einer Generalsanierung werde in drei Jahren der zweite Teil des Ausstellungsgebäudes mit neuen Ausstellungen wieder eröffnet.

Wolfgang Degelmann, Kreisgeschäftsführer des Bund Naturschutz (BN) in Hof, bezeichnet das Windrad aus Selbitz als sein „Baby“. 1995 sei es aufgebaut und 1996 in Betrieb genommen worden. Inzwischen gebe es in Bayerns nordöstlichstem Landkreis 113 Windräder – mehr als in jedem anderen Landkreis im Freistaat, sagt Degelmann: „Wir sind im Landkreis Hof schon sehr früh in die Energiewende eingestiegen.“

Region Hof hatte früher schlechteste Luftqualität Bayerns

Das habe einen ernsten Hintergrund gehabt, erzählt der Naturschützer: „Unsere Region hatte die schlechteste Luft in Bayern.“ Aus drei Richtungen seien Abgase gekommen: aus den Kohleabbaugebieten im nahegelegenen tschechischen Egergraben, dem Ruhrgebiet und von den Leunawerken in der Nähe von Halle an der Saale, die einst das größte Chemiewerk der DDR waren. In der Region Hof habe es damals auffallend viele Fälle von Pseudokrupp gegeben, einer meist bei Babys und Kleinkindern auftretenden Entzündung der oberen Atemwege.

Um saubere Energie vor Ort zu produzieren, wollte der BN ein Windrad bauen. Doch woher sollte man das Geld nehmen? Der Verein setzte ein Bürgerbeteiligungsmodell auf: Menschen aus der Region konnten jeweils zwischen 1.000 und 20.000 D-Mark in die Finanzierung der Windkraftanlage investieren und wurden im Gegenzug an den Erträgen beteiligt. So kamen 350.000 Mark Eigenkapital zusammen. Der Freistaat Bayern steuerte einen Zuschuss in Höhe von 100.000 Mark bei, weitere 900.000 Mark nahm der BN als Kredit auf.

„Wir haben die Leute mitgenommen“

„Wir haben damals die Leute mitgenommen und bewiesen, dass der Ausbau erneuerbarer Energien mit Bürgerbeteiligung funktioniert“, zieht Wolfgang Degelmann ein positives Fazit. Inzwischen gebe es mehr als 1.000 Windräder, die in Bayern grünen Strom produzieren. Im Jahr 2022 wurde die sogenannte 10H-Regel gelockert, die in Bayern bis dahin rigorose Abstandsregeln zwischen Windrädern und Wohnbebauung vorgeschrieben und so den Bau neuer Anlagen erschwert hatte. Seit der Lockerung werden im Freistaat deutlich mehr Windkraftanlagen errichtet.

Trotz guter Renditen für Einleger habe sich das Modell der Bürgerbeteiligung bei erneuerbaren Energiequellen bisher nicht durchgesetzt, sagt Wolfgang Degelmann: Die meisten Windräder in Bayern befänden sich in den Händen von Unternehmen und nicht der Menschen vor Ort.

Idee des Bürgerwindrads wird vorgestellt

In der künftigen Ausstellung „Energie – Strom“ im Deutschen Museum werde nicht das ganze Windrad zu sehen sein, sondern nur die Gondel, sagte Sprecher Gerrit Faust. „Und man kann sogar hineinschauen, damit die Funktionsweise der Windkraftanlage besser erklärt werden kann.“

Außerdem solle in der Ausstellung die Idee des Bürgerwindrads vorgestellt werden. Das Team des Deutschen Museums freue sich sehr auf das Windrad aus Selbitz, betont Faust: „Wir bekamen am Ende nicht nur ein Objekt in der richtigen Größe, sondern auch eins mit einer spannenden Geschichte.“ (dpa/lby)

]]>
Nürnberg: 15-Jähriger unter Mordverdacht https://www.ramasuri.de/nuernberg-15-jaehriger-unter-mordverdacht-255382/ Mon, 05 May 2025 13:16:48 +0000 https://www.ramasuri.de/?p=255382 Ein Jugendlicher soll einen 19-Jährigen getötet und eine 14-Jährige lebensgefährlich verletzt haben. War noch jemand an der Tat beteiligt?

Ein 15-Jähriger sitzt wegen des Verdachts des Mordes an einem 19-Jährigen in Nürnberg in Untersuchungshaft. Zudem soll der Jugendliche eine 14-Jährige lebensgefährlich verletzt haben. Der 15-Jährige kommt laut Polizei aus dem sozialen Umfeld der Opfer. In welcher genauen Verbindung er zu dem getöteten 19-Jährigen und dem Mädchen steht, dazu wollte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft nichts sagen.

Der Verdächtige hat sich nach Angaben der Polizei bisher nicht zu den Vorwürfen geäußert. Die Kriminalpolizei hatte diesen demnach bei sich zu Hause in Fürth festgenommen. Ein Ermittlungsrichter erließ einen Untersuchungshaftbefehl. Die Polizei ermittelt nun, ob eine weitere Person aus dem sozialen Umfeld an der Tat beteiligt war.

Nachbarn hatten am vergangenen Mittwoch laute Schreie aus einer Wohnung in der Nürnberger Südstadt gehört und die Polizei gerufen. Die Beamten fanden dort den toten 19-Jährigen und die lebensgefährlich verletzte 14-Jährige. Deren Zustand ist laut Polizei stabil, aber immer noch lebensbedrohlich. Sie sei weiterhin nicht ansprechbar. (dpa/lby)

]]>
„Stunde der Gartenvögel“ – Bevölkerung soll Vögel zählen https://www.ramasuri.de/stunde-der-gartenvoegel-bevoelkerung-soll-voegel-zaehlen-255352/ Mon, 05 May 2025 09:34:17 +0000 https://www.ramasuri.de/?p=255352 Wer zwitschert da im Garten? Das wollen Naturschützer wieder wissen. Nun sind die Vogelfans gefragt.

© Foto: Patrick Pleul/dpa

Wie viele Meisen, Finken, Rotkehlchen oder Spatzen sind in den Gärten und Parks zu sehen? Das wollen der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) und der bayerische Naturschutzverband LBV wieder wissen und setzen dabei auf die Mithilfe der Bevölkerung. Bei der Mitmachtaktion „Stunde der Gartenvögel“ soll diese vom 9. bis 11. Mai wieder Vögel zählen.

Im Mittelpunkt der Aktion stehen nach Angaben des Nabu vertraute und weit verbreitete Vogelarten, die sich im Garten, am Balkon oder im Park beobachten lassen. Mit etwas Glück könnten Naturbegeisterte auch den „Vogel des Jahres“ 2025, den Hausrotschwanz entdecken, erklärte LVB-Biologin Angelika Nelson. Dieser sei zurück aus seinem Winterquartier und jage in den Gärten nach Insekten.

Wer bei der „Stunde der Gartenvögel“ mitmachen möchte, beobachtet in dem Zählzeitraum eine Stunde lang die Vögel vor seiner Haustür. Die jeweils höchste Anzahl einer Art, die man zeitgleich sehen kann, wird dann übers Internet, per App oder Post gemeldet. Die Naturschutzverbände erhoffen, sich dadurch Erkenntnisse über aktuelle Entwicklungen in der Vogelwelt, die die offiziellen Bestandstrends ergänzen können. (dpa)

]]>