Leandros: AfD-Chefin „nicht willkommen“

Fürstin Gloria von Thurn und Taxis lädt Alice Weidel zu den Schlossfestspielen ein – zum Unmut von Vicky Leandros und Hunderten Demonstranten. Das hat Folgen.

Eine eindeutige Ansage von Schlagersängerin Vicky Leandros und Hunderte Demonstrierende – die Einladung von AfD-Chefin Alice Weidel zu den Schlossfestspielen in Regensburg durch Schirmherrin Fürstin Gloria von Thurn und Taxis hat für einigen Wirbel gesorgt. Weidel kam am Ende nicht zum Auftritt des Schlager-Stars am Montagabend.

Nach einem Bericht der „Bild“-Zeitung hatte Vicky Leandros erst kurz vorher von Weidels Einladung erfahren und der Fürstin erklärt, dass Alice Weidel bei ihrem Konzert „nicht willkommen“ sei. „Ich stehe für Vielfalt, Toleranz, Menschenwürde, Menschenrechte und Internationalität“, sagte die Sängerin der Zeitung. Nach dem Konzert äußerte sich ihr Management auf Nachfrage zunächst nicht zu dem Vorfall.

Weidel-Sprecher: Keine explizite Ausladung

Ausgeladen worden sei Weidel aber nicht explizit, sagte ihr Sprecher Daniel Tapp. „Sie hatte eine Einladung und sie hat sich dann entschieden, lieber nicht hinzugehen.“ Fürstin Gloria von Thurn und Taxis teilte dazu auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur schriftlich mit, dass die Polizei die Sicherheit auf dem Gelände nicht habe garantieren können. Daraufhin habe Weidel entschieden, weder die Show noch das Festspiel-Restaurant zu besuchen, „um den Gästen den Abend nicht zu verderben“.

Die von der Hausherrin geschilderten Sicherheitsbedenken bestätigte die Polizeiinspektion Regensburg indes nicht. Diese Darstellung treffe nicht zu, sagte ein Sprecher. Am Montagabend demonstrierten nach Polizei-Angaben in der Spitze rund 900 Menschen in Regensburg unter dem Motto „Mahnwache gegen Weidel“ friedlich gegen den Besuch der Politikerin bei den Festspielen.

Bereits in der Vergangenheit hatte es zu den Festspielen am Schloss St. Emmeram – dem Sitz der Familie von Thurn und Taxis – Proteste gegeben. Kritiker warfen der Fürstin Nähe zu Rechtsextremen und Homophobie vor. (dpa)