Nicht nur Eltern sind auf gute Kita-Plätze in ausreichender Zahl angewiesen. Auch die Wirtschaft leidet unter fehlenden Plätzen, da jeder Mitarbeiter gebraucht wird. Neue Studien wagen neue Prognosen.
Der auch Bayern wiederholt vorausgesagte Mangel an Erziehern wird laut einer von der Staatsregierung in Auftrag gegebenen Studie in drei bis fünf Jahren gedeckt sein. „Setzt sich der Fachkräftezuwachs der letzten Jahre so fort, können wir zum Schul- und Kitajahr 2027/28 den Fachkräftebedarf decken“, sagte Sozialministerin Ulrike Scharf (CSU) der Deutschen Presse-Agentur in München. Um dem Fachkräftemangel aktiv entgegenzusteuern, seien die Segel von der Staatsregierung richtig gesetzt worden.
Mit Blick auf den steigenden Bedarf an Plätzen zur Ganztagsbetreuung von Grundschülern verwies Scharf zudem auf eine zweite, ebenfalls von ihr beauftragten Studie: Demnach können die im Juli beim Kinderbetreuungsgipfel angekündigte 130.000 neuen Betreuungsplätze für Grundschulkinder bis 2028 realisiert werden. Die Kommunen würden sowohl bei der Schaffung der 130.000 Plätze für die Grundschulkinder als auch bei weiteren 50.000 Plätzen für Kinder im Alter bis zur Einschulung tatkräftig unterstützt, betonte Scharf.
Im Oktober 2022 hatte eine Studie der Bertelsmann Stiftung dem Freistaat eine deutlich schlechtere Prognose bei der Kinderbetreuung erstellt: Demnach sollten im laufenden Jahr fast 62 000 Kita-Plätze fehlen und damit einhergehend 14.500 zusätzliche Erzieher.
Ab dem Schuljahr 2026/2027 gilt der Rechtsanspruch auf ganztägige Bildung und Betreuung für Kinder im Grundschulalter. „Bayerns Familien können auf eine verlässliche Kinderbetreuung vertrauen. Bis zum Ende des Jahrzehnts schaffen wir ausreichend Betreuungsplätze für unsere Kinder und stellen eine hochwertige pädagogische Betreuung durch qualifiziertes Personal in unseren Kitas sicher“, sagte Scharf. Der Ausbau der Ganztagsbetreuung sei dabei die entscheidende familien-, sozial- und integrationspolitische Zukunftsaufgabe der kommenden Jahre.
Der repräsentativen Studie zufolge wollen nicht alle Eltern ihre Kinder acht Stunden lang betreuen lassen, vielmehr seien auch kürzere Betreuungsangebote gefragt. Aktuell hätten rund fünf Prozent der 1400 befragten Eltern angegeben, keinen Ganztagsbetreuungsplatz für ihr Kind erhalten zu haben. Weitere sechs Prozent wünschten sich zudem einen anderen Betreuungsumfang. Mehr als die Hälfte der Eltern von Grundschulkindern wünschten sich ferner eine Betreuung in den Ferien.
Bei den Erziehern verwies die Studie darauf, dass zwischen 2015 und 2022 mehr als 31.000 neue Fach- und Ergänzungskräfte eingestellt worden seien. Die Zahl der Kinder habe sich in den bayerischen Kindertagesbetreuungen im gleichen Zeitraum um etwa 109.000 erhöht. Um den künftigen Bedarf zu decken, würden, je nach Zuwanderungssaldo, bis 2029 zusätzliche 21.000 bis 24.000 Fach- und Ergänzungskräfte benötigt. „Die Anzahl der Fachakademien für Sozialpädagogik ist von 49 im Jahr 2011 auf 73 gestiegen, weitere sind in Planung – wir ermöglichen eine heimatnahe Ausbildung“, sagte Scharf. Auch finanziell würden die Erzieherinnen und Erzieher mit einem erhöhten Meisterbonus von 3000 Euro unterstützt. (dpa)